Linien-Bereichskoppler
Der Bereichs-/Linienkoppler verbindet zwei KNX Linien miteinander hinsichtlich der Regelung des Datenverkehrs und gewährleistet eine galvanische Trennung zwischen den Linien. Dadurch kann jede KNX Linie elektrisch unabhängig von den anderen Linien betrieben werden. Für jede Linie, Hauptlinie oder Bereichslinie ist eine separate KNX Spannungsversorgung notwendig. Linienkoppler bzw. Bereichskoppler werden benötigt, um größere KNX Topologien mit einer Vielzahl an KNX Geräten zu erstellen. Die kleinste Topologie ist eine Linie, welche mittels einer KNX Spannungsversorgung gespeist wird. Eine einzelne Linie benötigt noch keinen Linienkoppler. Theoretisch lassen sich an eine Linie 255 KNX Teilnehmer integrieren. Bedingt durch den durchschnittlichen Leistungsbedarf von KNX Geräten, Leitungslängen und weiteren Grenzwertdefinitionen sind 64 KNX Teilnehmer, also Geräte mit Busankoppler, maximal pro Linie definiert. Für ein Standard Einfamilienhaus ist dies in der Regel bei optimaler Planung ausreichend. Bei Verwendung einer 640mA Spannungsversorgung kann die Teilnehmeranzahl mittels Linienverstärkern deutlich erhöht werden, diese Funktion können ebenfalls Linien-/Bereichskoppler übernehmen (siehe Produktbeschreibungen). Die neu aufgebaute Sub-Linie erhält eine eigene KNX Spannungsversorgung und wird zur galvanischen Trennung über einen Linienverstärker mit der bereits vorhandenen Linie verbunden. Da die ETS (Engineering Tool Software) pro Linie mehr als 64 Teilnehmer zulässt, können die Teilnehmer der Sub-Linie so betrachtet werden, als befänden sie sich in der eigentlichen darüberliegenden Linie. Bei Erweiterungen wird üblicherweise eine weitere Linie aufgebaut mit einer KNX 640mA Spannungsversorgung. Diese Linie wird mittels Linienkoppler mit der ersten Linie gekoppelt. Die Linie welche die Linienkoppler verbindet nennt man Hauptlinie. An der Hauptlinie können natürlich ebenfalls 64 Teilnehmer angeschlossen werden. An diese Hauptlinie können bis zu 15 Linien angeschlossen werden, was den Maximalwert eines Bereiches darstellt. Erweiterungen werden nun ebenfalls mittels Linienkoppler (Bereichskoppler, je nach Vergabe der physikalischen Adresse und Parametrierung) ausgeführt. Die Linie, welche Bereiche miteinander verbindet ist die Backbone-Linie. Bis zu 15 Bereiche sind somit mit mehreren Zehntausend KNX Artikeln möglich. KNX IP Router können bei bestehender Netzwerkverbindung zwischen Gebäuden oder Gebäudeteilen zwei KNX Installationen mittels Kommunikation über das Routing Protokoll verbinden. Ein KNX IP Router kann die Protokolle Routing und Tunnelling parallel, eine KNX IP Schnittstelle dagegen nur Tunneling. eibabo finden Sie EIB, KNX Linien- und Bereichskoppler, KNX Linienverstärker, KNX IP Schnittstellen, KNX IP Router (siehe auch Katalog: Schnittstelle-Medien-Gateway und Datenschnittstelle) von den Herstellern ABB, Berker, Busch-Jaeger, EIBMARKT, Gira, Hager, Jung, Lingg & Janke, MDT, Merten, Siemens und Theben.
Kataloginhalt:
In diesem eibabo® Katalog Installationsbussysteme > Bussystem- Linien- / Bereichskoppler finden Sie beispielsweise folgende Artikelgruppen:
Artikelübersicht:
- Bereichskoppler
- Bereichskopplung
- Bereichslinienkoppler
- Busstechnik
- Hutschienen
- Lichtleiterkoppler
- Linienbereichskoppler
- Linienkoppler
- Linienverstärker
- Schnittstelle
- Segmentkoppler
- Spannungsversorgung
- Strukturelement
- Systemgerät
- Temperaturregler
- Temperatursteuerung
von folgenden Herstellern:
Herstellerübersicht Katalog Linien-Bereichskoppler:
- Busch Jaeger
- ESYLUX
- Gira
- Hager
- Issendorff
- Jung
- Lingg & Janke
- Merten
- Siemens
- Theben