Zu "Schützkombination" wurden 659 Ergebnisse gefunden:

Artikel (659)

Kategorien | Sonstiges (10)

Gefunden in Shopkategorien: 10

Schützkombination - Sie befinden sich hier im eibabo Katalog für die verschiedenen Schützkombinationen. Sicherlich wissen Sie bereits, dass es unterschiedliche Schützschaltungen gibt, die auch für verschiedene Einsatzzwecke benötigt werden. Sie finden demnach hier Schütze und Schützkombinationen zur Herstellung einfacher Schützschaltungen, für Schützschaltungen mit Selbsthaltung, für Schaltungen mit sich gegenseitig verriegelnden Schützen, für Wendeschützschaltungen, für Stern-Dreieck-Schützschaltungen oder für Schützschaltungen die eine Kombination aus den genannten darstellen. Wählen Sie einfach aus unserem Katalog die für Sie und Ihre Anwendungsfälle passenden Bauteile aus. Mit unserer leistungsstarken Logistik können wir sehr kurze Lieferzeiten einhalten. Darüber hinaus ist Ihr Kauf immer mit dem Trusted Shops Käuferschutz abgesichert. Und sollten Sie einmal nicht das richtige Bauteil bestellt haben, ist das kein Problem. Unsere kulante Reklamationsabwicklung findet gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Schützkombination finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:Automatischer Stern-Dreieck-SchalterDreieckschützEinspeiseschalterEnergieeffizienzFederzugschützkombinationKleinwendeschützKombinationLeiterplattenkombinationMotorschutzMotorschutzschalterMotorschützMotorschützkombinationMotorstarter-KombinationNetzschützReversierkombinationSchraubkombinationSchützSchützbausteinSchützkombinationStarterkombinationStern-Dreieck-KombinationStern-Dreieck-SchützStern-Dreieck-SchützkombinationSternschützUmkehrkombinationVerbraucherabzweigWendeschützZugfederkombinationvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Schützkombination:ABBCondorEatonRockwellSchneider ElectricSiemensStiebel Eltron
Lasttrennschalter - Sie möchten Stromkreise sicher unter Last trennen? Dann benötigen Sie einen Lasttrennschalter. Doch worauf müssen Sie beim Kauf eines Lasttrennschalters achten? Lasttrennschalter sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und helfen Ihnen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.Was sind Lasttrennschalter?Lastschalter können unter normalen Bedingungen festgelegte Ströme schalten und führen. Trennschalter dagegen weisen eine höhere dielektrische Festigkeit sowie geringere Ableitströme der Trennstrecke auf. Die Schalter dürfen sich keinesfalls selbstständig durch Umgebungseinflüsse wieder einschalten und müssen eine eindeutige Anzeige der Aus-Stellung besitzen. In einem Lasttrennschalter werden die Funktionen eines Lastschalters mit denen eines Trennschalters vereint. Er ist somit eine Kombination aus beidem. Das Gerät schützt, schaltet und trennt mit sicherer Trennstrecke. Das bedeutet, dass mit einem Lasttrennschalter auch ein unter Last stehender Stromkreis bis zum jeweiligen Bemessungsstrom zuverlässig getrennt oder geschaltet werden kann. Generell unterscheiden wir zwischen drei Arten von Lasttrennschaltern:Der klassische Lasttrennschalter Klassische Lasttrennschalter sind für das einfache Trennen einer Anlage konzipiert und werden zum Beispiel als Hauptschalter, Not-Aus-Schalter oder als Reparaturschalter / Wartungsschalter eingesetzt. Diese Geräte eignen sich zum häufigen Schalten. Im eibabo® Shop erhalten Sie Produkte für Standardanwendungen, für Hochleistungsanwendungen sowie für Fernschaltungen. Darüber hinaus bieten wir Standard-Infrastrukturgeräte für die Montage auf Hutschienen an. Bitte beachten Sie, dass bei all diesen Geräten die Zuleitung immer separat abgesichert werden muss.Sicherungs-LasttrennschalterDer Sicherungs-Lasttrennschalter kombiniert das Freischalten mit einer Sicherung in einem Gerät. Bei diesem Gerät wird die Sicherung beim Schalten mit herausgetrennt. Dies bedeutet: Beim Trennen unter Last entsteht ein sichtbarer Lichtbogen. Sicherungs-Lasttrennschalter sind für seltenes Schalten vorgesehen und finden Anwendung in der Industrie als Hauptschalter oder in der Hauptenergieverteilung. DefinitionMit dem Begriff 'Freischalten' wird in der Elektrotechnik das allseitige Abtrennen (eines Teils) einer Anlage von allen nicht geerdeten Leitungen bezeichnet. Lasttrennschalter mit Sicherung Lasttrennschalter mit Sicherung kombinieren ebenfalls die Schaltfunktion mit einer Sicherung in einem Gerät. Allerdings wird bei einem Ausschalten die Sicherung freigeschaltet. Dadurch sind Sie in der Lage, die Sicherung in getrenntem Zustand sicher zu tauschen. Die Geräte sind außerdem auch zum häufigen Schalten ausgelegt und eignen sich damit auch für Hochleistungsanwendungen, als Hauptschalter sowie in der Hauptenergieverteilung.Wofür setze ich einen Lasttrennschalter ein?Lasttrennschalter schützen Mensch und Maschine und dienen zum:Freischalten von BetriebsmittelnSchalten von KurzschlussströmenLastschaltenSchutz gegen ÜberstromSchutz gegen elektrischen Schlag Diese können als Haupttrennvorrichtung in Schaltanlagen eingesetzt werden und unterbrechen die Stromversorgung eines oder mehrerer elektrischer Stromkreise. Es ist möglich, die Stromkreise auch unter Last bis zur Höhe des jeweiligen Bemessungsstroms zu schalten oder zu trennen. Mit einem Lasttrennschalter trennen Sie elektrische Geräte, beispielsweise für Wartungsarbeiten und Reparaturzwecke. Ziel des Schalters ist es, den Stromfluss sicher zu stoppen, um autorisiertem Fachpersonal ein geschütztes Arbeiten zu ermöglichen. Es ist nicht von Bedeutung, ob es sich dabei um eine einfache oder eine komplexe Anlage handelt. Lasttrennschalter bieten ideale Leistungsmerkmale für den industriellen Einsatz als Ein-/Ausschalter, Hauptschalter, Motorschalter, Steuerschalter, Reparaturschalter, Not-Aus-Schalter und vieles mehr. Die Funktion als Trennschalter und Lastschalter macht diese Geräte besonders in kleinen Anlagen sehr wirtschaftlich, denn der Einsatz zusätzlicher Trennschalter ist nicht erforderlich.Bild: Hager HAB406 LasttrennschalterWorin besteht der Unterschied zwischen einem klassischen Lasttrennschalter und Leistungsschalter?Lasttrennschalter und Leistungsschalter erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Der Lasttrennschalter arbeitet mit der einfachen Zielsetzung. die Stromversorgung zu trennen. So können Elektroinstallateure ihre Wartungsarbeiten, Reparaturen und Inspektionen sicher durchführen. Ein Leistungsschalter kann mehr Aufgaben übernehmen als ein Lasttrennschalter. Ein Leistungsschalter verbindet, führt und unterbricht den Strom unter Standard-Schaltbedingungen. Dieser ist gut geeignet, um die Aufgaben eines Trennschalters oder Lastschalters zu erfüllen. Bei Bedarf bietet er wie der Lasttrennschalter eine vollständige Trennung. Sie können den Leistungsschalter als Schutzeinrichtung einsetzen, weil dieser den Stromfluss wie eine Sicherung kontrollieren kann. Das Gerät sorgt für eine Unterbrechung des Stromkreises unter ungünstigen Bedingungen wie Überlast und Kurzschluss. Diese Vorteile bietet ein Lasttrennschalter nicht. Modellabhängig können Sie einen Leistungsschalter manuell oder automatisch steuern.Fazit: Ein Lasttrennschalter dient als Trennvorrichtung, um den Kraftfluss vollständig zu stoppen und ist oft einem Leistungsschalter oder einem Lastschalter zugeordnet. Der Leistungsschalter arbeitet als Schaltgerät, um den Kurzschlussstrom und den Nennstrom zu unterbrechen. Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, ergänzen sich beide Geräte in der Regel gegenseitig.Wie gewährleisten Lasttrennschalter eine sichere Trennung des Stromflusses?Das Schalten unter Last ist ein besonderer Vorgang. Bei der Trennung von zwei leitenden Kontakten können Funken und Lichtbögen entstehen. Diese lassen den Strom weiterhin fließen, obwohl sich die Kontakte nicht mehr berühren. Bei kleinen Strömen verhindert ein ausreichend großer Abstand zwischen den Kontakten das 'überspringen' der Funken. Diese erlöschen von selbst, ohne eine erneute elektrische Verbindung herzustellen. Ist dieser Abstand gegenüber der anliegenden Spannung zu gering oder sind die Kontakte unzureichend isoliert, können sich Lichtbögen bilden. LichtbogenEin Lichtbogen entsteht bei hoher elektrischer Ladungsdifferenz zwischen zwei Polen. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, bildet sich ein Kanal zwischen den Polen. Darin wird Gas (zum Beispiel Luft) ionisiert und es entsteht ein Plasma. Durch diesen Plasma-Kanal kann der Strom fließen.Diese Lichtbögen müssen mittels besonderer Schutzvorrichtungen im Schalter gelöscht werden. Lastentrennschalter und Leistungsschalter sind deshalb mit bestimmten Löschmitteln ausgestattet, um den Energiefluss des Lichtbogens rechtzeitig zu unterbinden. Im Leistungsschalter sind das je nach Bauart Luft, Öl, Isoliergas oder Vakuum. Bei Lasttrennschaltern im Niederspannungsbereich werden typischerweise spezielle Kammern zum Deionisieren (Lichtbogen-Löschkammern) verwendet. Diese verlängern den Lichtbogen künstlich, bis der Spannungsbedarf für dessen Aufrechterhaltung zu groß wird. Der Bogen reißt ab und Löschbleche verhindern ein erneutes Entzünden.Welche Lasttrennschalter sind zu empfehlen?Je nachdem welchen Anforderungen Sie gerecht werden möchten, bietet Ihnen Ihr eibabo® Onlineshop die richtigen Lastschalter, Trennschalter oder Leistungsschalter an. Im Bereich der Lasttrennschalter haben Sie die Wahl zwischen allen namhaften Herstellern. Dazu zählen ABB, Ceag, Doepke, Eaton, Elektra, Hager, Legrand Bticino, Siemens und viele weitere.Um Ihnen die Auswahl erleichtern, sind die Artikel in diesem Katalog bereits nach Relevanz sortiert. Freuen Sie sich über hochwertige Qualität zu günstigen Preisen sowie über viele sichere Zahlungsmethoden und einen schnellen weltweiten Versand.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Lasttrennschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AnlagenschutzAusschalterBasisschalterEinschubtechnikGrundschalterHartspiegelKipphebelantriebKompaktleistungsschalterLasttrennschaltergehäuseLeistungstrennschalterMetallachseMotorenschalterNetzumschalterNiederspannungsschalterNockenschalterPanikschalterSchalterkopfSchlüsselschalterSchutzschalterServiceschalterSicherheitsschalterSolaranlagenSperrvorrichtungStahlblechgehäuseStellungsanzeigeUmschalterWahltasterWartungsschaltervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lasttrennschalter:ABBCeagDoepkeEatonElektraHagerHenselKraus & NaimerSchneider ElectricSiemensSontheimerStahlSteidele-Stromvert.Wöhner
Lüfter-Schaltschrank - Was tun, wenn im Schaltschrank zu viel Wärme entsteht? Lüfter einbauen oder Klimaanlage installieren? Ist ein zusätzlicher Filter notwendig? Wo sind die Unterschiede? Wir klären auf. Beugen Sie zu hohen Temperaturen im Schaltschrank vor und schützen Sie Ihre sensible Technik vor Defekten und verkürzter Lebensdauer. Mit der Nutzung technischer Geräte entsteht grundsätzlich Wärme. Unter normalen Umständen ist dies kein Problem. Je mehr Technik aber in Ihrem Schaltschrank verbaut ist, desto eher steigt die Temperatur über einen kritischen Wert. Wenn sich in diesem kleinen Raum die Wärme staut, ist es Zeit für Gegenmaßnahmen. Mit den eibabo® Schaltschrank-Lüftern sorgen Sie für ein besseres Klima und schützen Ihre empfindliche Elektronik vor Schäden durch Überhitzung. Die Ventilatoren der einzelnen Lüfter sind je nach Modell unterschiedlich konzipiert und dimensioniert. Dadurch finden auch Sie die beste Lösung für eine optimale Konvektion im Schaltschrank. Geräte im Schaltschrank richtig positionierenAm besten wäre es, wenn Sie für Ihren Schaltschrank keine separate Kühlung oder Belüftung benötigen würden. Ein zusätzliches Kühlen und Belüften des Schrankkörpers ist immer mit mehreren Herausforderungen verbunden. Sie benötigen ein Gerät.Das Gerät muss montiert werden.Eine Stromversorgung muss hergestellt werden.Eine regelmäßige Wartung sollte auch stattfinden. Oft genügt aber schon die Verbesserung des natürlichen Luftstroms, um einige Probleme zu lösen. Der erste und vielleicht wichtigste Schritt besteht darin, die Komponenten im Schaltschrank richtig zu positionieren. Geräte, welche viel Wärme abgeben, sollten nicht dicht nebeneinander angeordnet werden. Die Verkabelung muss zudem ordentlich verlegt werden, damit die Luft die Möglichkeit hat zu zirkulieren. Um den natürlichen Luftstrom zu erhöhen, sollten im oberen Bereich des Schaltschrankes Lüftungsöffnungen mit Gittern und Filtern vorhanden sein. Sobald eine natürliche Luftströmung möglich ist, zirkuliert die warme Luft und steigt leichter auf. In vielen Fällen wird damit bereits eine Verbesserung des Schaltschrankklimas erreicht. Wenn dies dennoch nicht ausreicht, um die Temperatur merklich zu senken, kann die Installation eines Lüfters oder mehrerer Lüfter sehr effektiv sein. Die Voraussetzungen für eine bestmögliche Luftzirkulation haben Sie ja bereits durch die Optimierung der Gerätepositionen geschaffen.Ist der Kauf eines Lüfters für den Schaltschrank wirklich sinnvoll?Die Installation von Lüftungsgeräten für Schaltschränke mag wie eine weitere unnötige Ausgabe erscheinen. Im Vergleich zum Wert der Geräte im Schaltschrank können aber diese Kosten selbst für hochwertige Lüfter vernachlässigt werden. Wenn jedoch darauf verzichtet oder der falsche Lüfter ausgewählt wird, kann der gesamte Schaltschrank überhitzen. Dies gefährdet nicht nur den Wert der darin enthaltenen Geräte, sondern auch die eigentliche Funktion der Anlage. Dies kann etwa die Stromversorgung eines gesamten Prozessablaufs in einer Fabrik sein oder die Bereitstellung des Computernetzwerkes innerhalb eines Rechenzentrums. Die Folgen eines solchen Ausfalls haben weitreichende Konsequenzen. Daher ist die Installation eines vergleichsweise preiswerten Belüftungssystems in jedem Fall sinnvoll. TIPP:Die Überhitzung teurer Geräte aufgrund fehlender aktiver Belüftung ist einer der Hauptgründe für deren Ausfall. Eine effektive Belüftung verlängert die Lebensdauer und steigert die Energieeffizienz der Geräte erheblich. Eine einfache Lösung für eine gute Belüftung des Schaltschrankes liegt in einer Kombination aus Lüftungsgerät und Filtereinheit. Bei komplexen Anlagen gehören Lüftungssysteme bereits zur Standardausstattung eines Schaltschrankes und sind ein wesentlicher Bestandteil des Systemdesigns. Wenn auch Sie die Ausfallsicherheit erhöhen möchten, schauen Sie sich einfach in diesem Katalog um. Sie finden für nahezu jede Anforderung die passenden Lüfter und Filter.Wie wähle ich den richtigen Lüfter für meinen Schaltschrank aus?Bei der Wahl des richtigen Belüftungssystems sollten Sie einige Dinge beachten. Grundsätzlich ist eine Belüftung zur Kühlung der Geräte im Schaltschrank gedacht, nicht zum Heizen. Ja, auch Kälte und Frost schaden der Technik. Sollten Sie aus bestimmten Gründen also ein Problem mit zu niedrigen Temperaturen oder Kondensat haben, kommen für Sie eher Klimageräte oder Heizungen für Schaltschränke infrage.Um eine optimale Belüftung und eine lange Lebensdauer der im Schrank verbauten Geräte zu gewährleisten, sind die Dimension und das Leistungsvolumen der Lüftungsgeräte richtig zu berechnen und auszuwählen. Die Berechnungen selbst kann kostspielig mittels Herstellersoftware durchgeführt werden oder recht einfach manuell. Hierfür benötigen Sie:die Differenz zwischen maximaler Umgebungstemperatur außerhalb des Schaltschrankes und maximal zulässiger Temperatur innerhalb des Schaltschrankesdas Wärmeverlustverhalten der im Schaltschrank installierten Geräte in Watt Im Internet finden Sie Tabellen und Diagramme, in denen Sie die erforderliche Leistung einer Lüftung (Luftmenge in m³) anhand dieser beiden Werte ablesen können. Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Rechnung ist. Weitere, hierbei nicht berücksichtigte Bedingungen sind:die Größe des Schrankesdie Größe und Position der Öffnungen für Zuluft und Abluftdas Schrankmaterial, Aufstellbedingungen oder Einbauumgebung sowie dessen Isolationder atmosphärische Druckdie Art der Installation der Lüftung Qualitativ hochwertige Ventilatoren sollten kugelgelagert sein. Beachten Sie auch die leichte Demontage des Filtermaterials am Lüftungsgitter. Die Abdeckung sollte leicht abnehmbar sein, um an das Filtermaterial zu gelangen. Bei einem klassischen Belüftungssystem saugt der Lüfter die Luft zuerst durch die Luftschlitze und dann durch einen Filter in das Gehäuse. Die warme Luft tritt durch ein anderes Filtergitter aus, welches mindestens die gleiche Größe wie der Einlass haben sollte. Bei Bedarf kann dieses auch größer sein, um das Strömungsverhalten zu verbessern. Schaltschrank-Lüfter müssen ausreichend gegen Staub und Spritzwasser schützen, um die Schutzart des Schaltschrankes nicht herabzusetzen. Achten Sie daher beim Kauf auf entsprechende Angaben der Hersteller, auf das Vorhandensein von Dichtungen und die Formgebung der Lamellen.HinweisWenn der erforderliche Luftaustausch durch die eingebauten Lüfter und Filter nicht erreicht werden kann, steht eine große Auswahl zusätzlicher Axialventilatoren und Radiallüftern zur Auswahl. Bei Bedarf finden Sie hier im Shop auch leistungsstarke Klimageräte für Schaltschränke.Axialventilatoren werden normalerweise als Abluftventilatoren zum Absaugen erwärmter Luft aus dem System verwendet. Wenn Geräte dicht in einem Gehäuse untergebracht sind, reichen auch Abluftventilatoren möglicherweise nicht aus. In solchen Fällen werden oft Radialventilatoren verwendet, um kalte Luft aus dem umgebenden Raum, meist vom Boden des Schrankes aus in das Gehäuse zu blasen.Wie und wo werden Schaltschrank-Lüfter installiert?Schaltschrank-Lüfter setzen Sie üblicherweise im unteren Bereich des Schaltschrankes ein. Je nachdem wie der Schrank befestigt ist (Wandaufbau, Einbau, freistehend), wählen Sie eine geeignete Position in einer Seitenwand, rückseitig oder in der Tür. Da warme Luft nach oben steigt, erfolgt die Montage des Abluftgitters mit Filter auch an der Oberseite des Schaltschrankes. Sollten Sie sich für eine Durchführung in der Decke des Schrankes entscheiden, berücksichtigen Sie bitte die Gefahr von einfließenden Flüssigkeiten.Bild: Rittal SK 3240.124 TopTherm FilterlüfterUnter welchen Umständen sollte ich besser ein Klimagerät wählen?Es gibt Bedingungen, unter denen ein klassisches Belüftungssystem nicht mehr ausreicht. Wenn beispielsweise die Lufttemperatur außerhalb des Schrankes zu hoch oder die Qualität der Luft zu schlecht ist, kann eine Schaltschrank-Klimaanlage eine Alternative darstellen. Diese sind so konzipiert, dass überschüssige Wärme aus Schaltschränken und Gerätegehäusen an die Umgebung abgeführt wird. Eine Schaltschrank-Klimaanlage setzen Sie ein, wenn:die Umgebungsluft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit enthältdie Temperatur im Inneren des Gehäuses gleich oder niedriger sein muss als die Umgebungstemperaturdie Umgebungsluft sehr stark verschmutzt istdie erforderliche Wärmeabfuhr durch die Umgebung nicht erbracht werden kann Um Ihnen die Auswahl aus unserem großen Sortiment zu erleichtern, sind die Produkte standardmäßig bereits nach Relevanz sortiert. Hochwertige Schaltschrank-Lüfter erhalten Sie bei eibabo® von Top-Marken wie Assmann, Eaton, Hager, Rittal, Phoenix, Schneider Electric, Stiebel Eltron und vielen anderen. Um einen Artikel mit speziellen Leistungsdaten zu finden, nutzen Sie bitte die umfangreiche Detailsuche. Für Ihren sicheren Kauf nutzen Sie einfach eine unserer komfortablen Zahlungsmethoden. Darüber hinaus ist Ihr Kauf über den Trusted Shops Käuferschutz abgesichert. Wir versenden weltweit.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schaltschranksysteme > Lüfter (Schaltschrank) finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AusbausystemAustrittsfilterAxialgebläseAxialventilatorBelüftungsplatteBrandschutzlüfterDachentlüftungDachlüfterDrucklüfterEinschublüfterFeldverteilerFiltereinsatzFiltergehäuseFilterlüfterLuftumwälzungLüfterblechLüftereinatzLüftererweiterungLüftermodulLüftersatzNetzwerkschränkeRadiallüfterSchaltschrankklimatisierungSchaltschranklüfterSchaltschranklüftungSchranklüfterSchranklüftungVentilatorvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lüfter-Schaltschrank:Ebm-PapstEnocFinderHagerPentairPfannenbergPhoenixRittalSchneider ElectricSchäfer IT-SystemsSiemensStiebel Eltron
Überspannungsableiter MSR - Moderne Sensoren, Messeinrichtungen und Fühler überwachen und steuern komplexe und voneinander abhängige Prozesse. Schützen Sie diese Abläufe von Ausfällen durch Überspannung. Wir stellen Ihnen unterschiedliche MSR Überspannungsableiter vor und unterstützen Sie bei der Kaufentscheidung.   Automatisierte Prozesse greifen tief in eine Gebäudeleittechnik oder in Produktionsabläufe ein. Demzufolge ist ein sehr hohes Maß an Verfügbarkeit der ermittelten und übertragenen Messdaten und Steuersignalen erforderlich. Überspannungsschutzgeräte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Absicherung der Funktion dieser Technik im Falle von Spannungsspitzen aller Art. Wählen Sie je nach Gefährdungspotenzial und Anspruch an das Schutzniveau die für Sie passenden Überspannungsschutzgeräte aus und kombinieren Sie diese im Bedarfsfall mit weiteren Schutzschaltungen. Bild: Dehn DPA-M-CLE-RJ45B-48 Überspannungsableiter Was sind MSR Überspannungsableiter? MSR steht für Messtechnik, Steuerungstechnik und Regelungstechnik. Die MSR-Technik wird insbesondere innerhalb moderner Bus-Systeme und Telekommunikations-Systeme eingesetzt. Private und industrielle Anwendungsbereiche sind: Klimaanlagen und Kälteanlagen Heizungsanlagen und Lüftungsanlagen der Bereich der Wassertechnik und Abwassertechnik der Elektronik-Bereich und Smart Home   Die MSR Überspannungsschutzgeräte dienen in der Elektrotechnik zum Begrenzen und Ableiten von Überspannungen in elektrischen Leitungen. Besonders sensible Messgeräte und Steuergeräte können durch Überspannungen beschädigt werden, fehlerhafte Messdaten ermitteln und falsche Steuersignale senden. Doch wie kommt es zur Überspannung? Blitzeinschläge, Kurzschlüsse, elektrostatische Entladungen oder Schaltvorgänge des Netzbetreibers erzeugen Netzspannungen, welche deutlich über den in Deutschland liegenden Normalwert von 230V hinaus gehen. Die Folgen eines solchen Ereignisses sind abhängig von Höhe und Dauer der Überspannung sowie von der Geschwindigkeit des Spannungsimpulses.   Die MSR Überspannungsableiter (Surge Protective Devices SPD) werden in der Regel unmittelbar vor den zu schützenden Signaleingängen der Messgeräte und Steuergeräte installiert. Diese stellen im Kontext eines dreistufig aufgebauten Überspannungsschutzes somit den sogenannten Feinschutz (Typ 3) dar. Was ist Messtechnik, Steuerungstechnik und Regelungstechnik? Die MSR-Technik erfasst die unterschiedlichsten Situationen und Zustände innerhalb von automatisierten Prozessen. Je nach Art und Anwendungsgebiet werden individuelle Messgrößen mit unterschiedlichen Messmethoden ermittelt. Typische Messgrößen sind Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Feuchtigkeit oder chemische Zusammensetzungen. Diese Messgrößen werden in elektrische Signale, wie Strom, Spannung oder Widerstand umgewandelt und dienen als Grundlage zum Auslösen folgerichtiger Aktionen. Wie ist ein MSR Überspannungsschutz aufgebaut? Ein allgemeiner Überspannungsschutz ist in der Regel dreistufig aufgebaut und Teil des inneren Blitzschutzes eines Gebäudes. Es gibt verschiedene Anforderungsklassen für Überspannungsschutzgeräte. Wir unterscheiden zwischen Typ 1 (Grobschutz), Typ 2 (Mittelschutz) oder Typ 3 (Feinschutz). Bei der Auswahl geeigneter Schutzgeräte wird die Art der möglichen Störung und die Art des zu schützenden Gerätes betrachtet. Daraus ergibt sich eine den jeweiligen Bedürfnissen angepasste Kombination unterschiedlicher Überspannungsableiter, welche zusammengenommen den Grobschutz, Mittelschutz und Feinschutz gewährleisten.   Die Typ 1 Grobschutz-Geräte werden zur Ableitung hoher Blitzströme eingesetzt. Diese reduzieren die Restspannung einer Überspannung auf ein Niveau zwischen 6000 Volt und 1300 Volt. Typ 1 Geräte werden in der Regel noch vor die Hausinstallation geschaltet. Somit kann der hohe Blitzstrom gar nicht erst in Hausverteilung gelangen.   Die Typ 2 Geräte stellen den Mittelschutz dar. Diese reduzieren die Restblitzspannungen auf Werte zwischen 2000 Volt und 600 Volt. Deren Installation erfolgt beispielsweise in den Unterverteilern einzelner Wohnungen oder Gebäudeteile. Mittelschutz-Geräte begrenzen außerdem gefährliche transiente Überspannungen. Diese werden durch das Schalten von Transformatoren, Leistungsschaltern, Motoren oder induktive Lasten hervorgerufen. Schon gewusst? Überspannungsableiter sind keine Einmal-Sicherungen. Die Geräte können über lange Zeit einen sicheren Schutz gewährleisten und müssen nicht nach dem Auslösen ausgewechselt werden.   Der Typ 3 Überspannungsschutz reduziert die verbliebene Überspannung weiter. Diese Geräte stellen den Feinschutz dar und schützen vor Spannungen bis zu einem Pegel von 1000 Volt AC beziehungsweise 1500 Volt DC. Die in diesem eibabo® Katalog erhältlichen MSR Überspannungsableiter gehören in diese Kategorie. Sind MSR Überspannungsableiter wirklich notwendig? Ob besondere Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Ihre MSR-Geräte erforderlich sind, muss bei jeder Installation individuell betrachtet werden. Schätzen Sie das Risiko unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit von Überspannungen und Überströmen objektiv ab. Legen Sie dieser Einschätzung alle vorhandenen Teile Ihrer Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen zugrunde. Beziehen Sie das Risiko elektromagnetischer Phänomene wie Blitzentladungen oder Erdpotenzial-Anstiege in Ihre Überlegung mit ein. Schlussendlich sollten Sie einen zuverlässigen Schutz Ihres Gesamtsystems erreichen. Bitte berücksichtigen Sie die organisatorischen und finanziellen Konsequenzen, welche der Ausfall wichtiger MSR-Geräte für Ihre betrieblichen Abläufe hätte. In welchem Fall sollte ich mich für einen MSR Überspannungsableiter entscheiden? Stromverbindungen und Datenleitungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Nicht nur im industriellen oder gewerblichen Umfeld sind stabile Signalübertragungen für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb unerlässlich. Auch unser technisierter Lebensstil verlangt nach zuverlässiger Konnektivität. Wenn Sie sich bei einer der folgenden Fragen und Antworten wiedererkennen, dann sind MSR Überspannungsableiter das Richtige für Sie.   Sie legen Wert auf Sicherheit? Sicherungseinrichtungen wie Alarmanlagen, Türsprechsysteme, Zugangskontrollen und Notrufeinrichtungen bieten nur dann einen lückenlosen Schutz, wenn die Stromversorgung, die Überwachungssensorik und die Datenleitungen permanent funktionieren. MSR Überspannungsableiter schützen jene Anlagen, welche für Ihren Schutz sorgen.   Sie möchten auf die Annehmlichkeiten modernen Wohnkomforts nicht verzichten? In modernen Smart Home Installationen stecken viel Planung, Arbeit und Geld. Die automatische Regelung von Temperaturen, Rollläden oder Multimedia-Anwendungen ermöglichen eine komfortable Wohnkultur. Mit MSR Überspannungsableitern bleibt dieser Komfort auch im Falle einer Überspannung erhalten.   TIPP:Die Investition in zuverlässige Schutzmaßnahmen gegen Überspannung ist in der Regel preiswerter als das Ersetzen, Reparieren und Installieren neuer Geräte.   Sie möchten Ihre Unabhängigkeit absichern? Die Produktion des eigenen Stroms gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung. Moderne und umweltfreundliche Mobilitätslösungen und Heizsysteme setzen auf Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Das effiziente Nutzen und Speichern des Stroms verlangt nach komplexen Steuergeräten. Mit einem MSR Überspannungsableiter schützen Sie diese teure Technik vor Überspannungsschäden. Sie bewahren Ihre Unabhängigkeit von Energieversorgern.   Sie wollen Investitionen schützen und Besitz erhalten? Immobilien sind Kapitalanlage und Vorsorge in einem. Dabei beeinflusst die technische Ausstattung eines Gebäudes dessen Wert erheblich. Durch den Einsatz von MSR Überspannungsableitern erhalten Sie nicht nur die Haustechnik, sondern auch Ihre Altersvorsorge.   In unserem Katalog finden Sie immer den richtigen, auf Ihre Anforderungen abgestimmten Überspannungsableiter für Ihre individuellen Gerätevarianten. Sie erhalten beste Qualität zu günstigen Preisen. Namhafte Hersteller sind ABB, Dehn, Hager, Phoenix, OBO, Kathrein, Weidmüller und viele andere.     Kataloginhalt: In diesem eibabo® Katalog Erdung, Blitz- und Überspannungsschutz > Überspannungsableiter für Informations-/MSR-Technik finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Ableitermagazin Blitzschutz Blitzstromableiter Busstechnik Datenleitungsschutz Datenleitungsschutzgerät Datennetze Feldgerätetechnik Fernmeldeleistenableiter Fernmeldesteckdose Gasentladungskapsel Gebäudetechnik Geräteschutz Hutschiene Hutschienenblitzableiter Informationstechnik Kombischutz Mobilfunküberspannungsschutz Netzschutz Normsignalschutz Telefonschutz Varistorableiter Überspannung Überspannungsfeinschutzmodul Überspannungsschutz Überspannungsschutzgerät Überspannungsschutzmodul Überspannungsschutzstecker von folgenden Herstellern: Herstellerübersicht Katalog Überspannungsableiter MSR: ABB Astro Strobel Auerswald CobiNet DEHN Hager Hirschmann Kathrein Mobotix OBO Phoenix Schneider Electric Siemens Telegärtner Televes Weidmüller Wisi
Hilfsschütz-Relais - Schütze werden in Leistungsschütze und Hilfsschütze unterschieden. Im eibabo Katalog finden Sie eine große Auswahl an Hilfsschützen und Hilfsschütz-Relais für alle denkbaren Anwendungsfälle. Klassische Anwendungsgebiete von Hilfsschütz-Relais sind der Einsatz zu Steuerungszwecken und in der Automatisierung von Schaltprozessen. Hilfsschütze sind, im Gegensatz zu Leistungsschützen, meist nur für Schaltströme bis maximal 6A ausgelegt. Zu den Hilfsschützen zählen unter anderem auch Zeitrelais und Sicherheitsrelais für die Elektroinstallation. Wird der Schalter des Hilfsschützes elektromechanisch betätigt, fließt ein Steuerstrom durch eine Magnetspule und das entstehende Magnetfeld zieht die Kontakte in die aktive Schaltstellung. Fließt kein Strom mehr, wird durch die verbaute Rückstellfeder der Ausgangszustand wieder hergestellt. Schütze und Hilfsschütze besitzen eine identische Funktionsweise mit einem Relais, sind jedoch auf höhere Schaltleistungen ausgelegt. Ein Hilfsschütz-Relais unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Kleinleistungs-Relais, aber ähnelt in seiner Bauform der eines normalen Schützes. Wird das Hilfsschütz-Relais zusammen mit einem anderen Schütz oder einem Leistungsschütz verwendet, verwendet man die Bezeichnung 'Hilfsschütz'. Dadurch wird signalisiert, dass das Hilfsschütz keine Leistung schaltet sondern lediglich Schaltfunktionen und Steuerungsfunktion übernimmt. Viele Hilfsschütze sind in ihrer Grundausführung meist 4-polig aufgebaut und lassen sich durch Kombination mit Hilfsschalterblöcken mehrere Pole (z.B. auf 8 Pole) erweitern. Viele Hilfsschütz-Relais sind sowohl für AC-Betätigung als auch für DC-Betätigung ausgelegt. Bitte achten Sie bei der Auswahl Ihres benötigten Hilfsschütz darauf, ob der gewählte Hilfsschütz für die jeweilige Funktionsart geeignet ist. Ihnen steht in unserem Shop eine große Auswahl hochwertiger Hilfsschütze und Hilfsschütz-Relais zur Auswahl: Hilfsschütze stehen mit Schraubtechnik oder Federzugtechnik zur Verfügung und eignen sich je nach Typ entweder zur Befestigung auf einer Hutprofilschiene / DIN-Schiene oder zur Schraub-Montage. Die Hilfsschütze haben normgerechte Anschluss-Bezeichnungen und helfen Ihnen, durch eine optimierte und effektive Anschlusstechnik Zeit und Kosten zu sparen.Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Hilfsschütz, Relais finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:EinbaugerätGleichspannungsrelaisGleichstromschützHilfsschützHilfsschütz mit GleichstromHilfsschütz mit WechselstromHilfsschütz, RelaisInstallationsschützInterfacerelaisKlein-HilfsschützKleinhilfschützKleinhilfsschützKleinschützKoppel-HilfsschützKoppelgliedKoppelrelaisMiniatur-RelaisPrint-RelaisPrintrelaisReiheneinbaugerätRelaisbaugruppeRelaiskopplerSchützSchützbausteinSteck-RelaisSteuerschützVerteilereinbaugerätWechselstromschützvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Hilfsschütz-Relais:ABBDoldEatonEberleGlen DimplexMetzMurrelektronikRockwellSchalkSchneider ElectricSiemensTele
Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz - Wie schützen Sie sich vor Bränden in elektrischen Installationen? Welche Geräte beugen Bränden vor? Wie finden Sie den richtigen Brandschutz-Schalter und auf welche Spezifikation sollten Sie achten? Dieser eibabo® Katalog beinhaltet Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit dem Schwerpunkt Brandschutz. Wussten Sie, dass zirka ein Drittel der Brände in Deutschland innerhalb von Gebäuden einen elektrischen Ursprung haben? Drei Viertel davon sind auf Elektrogeräte oder die Elektroinstallation zurückzuführen. Wie können Sie dieser Gefahr begegnen? Elektrizität ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht wegzudenken. In der Regel werden die klassischen Maßnahmen zum Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen als ausreichend angesehen und damit auch ein umfassender Brandschutz angenommen. Doch ist dieser Schutz nicht uneingeschränkt. Wir bringen Ihnen in diesem Beitrag die Funktion geeigneter Brandschutz-Schalter und Fehlerlichtbogen-Schutzschalter näher.Bild: ABB DS ARC1 C20 A30 Brandschutz-SchalterWas ist ein Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion?Werden Schalter für Fehlerströme und Leitungsschutz kombiniert, entstehen FI/LS-Kombischalter. Diese Schutzschaltgeräte vereinen die Funktionalitäten von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern. Welche Eigenschaften sind das? Ein Fehlerstrom-Schutzschalter verhindert, dass Sie einen gefährlichen Stromschlag bekommen, wenn Sie etwas unter Spannung stehendes berühren. Dieser Schalter bieten einen Personenschutz, den gewöhnliche Sicherungen und ein Leistungsschalter nicht bieten können. Ein Leitungsschutzschalter ist ein elektromechanisches Gerät zum Schutz eines Stromkreises vor Überstrom, welcher entweder durch Überlastung oder Kurzschluss verursacht wird. Während also ein Fehlerstrom-Schutzschalter nur Personen vor Stromschlägen durch Erdschluss schützt und ein Leitungsschutzschalter nur zum Schutz vor Überstrom dient, bietet die Kombination beider Schalter einen umfangreichen Schutz gegen beide Fehlerarten.Gut zu wissenEin Brandschutz-Schalter ist ein Erkennungsgerät für Lichtbögen. Es dient dazu, das Vorhandensein gefährlicher elektrischer Lichtbögen zu erkennen und den betroffenen Stromkreis zu trennen.Zu diesem Schutz kommt ein weiteres Sicherheitsmerkmal hinzu - die Lichtbogenerkennung. Geräte mit dieser Fähigkeit werden als Brandschutz-Schalter, Fehlerlichtbogen-Schutzschalter oder AFDD bezeichnet. Die Abkürzung AFDD steht für die englische Bezeichnung 'Arc Fault Detection Device'.Wozu benötige ich einen Brandschutz-Schalter?Die Absicherung mit einem FI/LS-Kombischalter schützt bereits vor vielen Gefahren. Aber es gibt eine Art von Fehler, welchen der klassische FI/LS-Kombischalter nicht erkennt. Dabei handelt es sich um Lichtbögen innerhalb eines Kabels oder einer Verbindung. Doch was ist ein Lichtbogen? Ein elektrischer Lichtbogen entsteht, wenn der elektrische Strom eine physische Trennung zwischen zwei leitfähigen Materialien überwindet. Wenn nur wenig Strom fließt, entsteht ein kurzfristiger Funke. Ist der Strom hoch genug, wird ein kontinuierlicher Lichtbogen erzeugt. Dabei können Temperaturen von über 6000°C entstehen und aus gasförmiger Luft wird Plasma. Grundsätzlich sind Lichtbögen kein Problem, sofern diese kontrolliert erzeugt werden, beispielsweise in einem Elektromotor oder im Lichtschalter. Kommt es jedoch zu unbeabsichtigten Lichtbögen in einem Stromkreis, kann aufgrund der enormen Hitze durch brennbare Materialien ein Feuer entstehen. Häufige Ursachen sind:beschädigte Isolation der Strom führenden LeiterFehlerhafte Kabelverbindungen und Leitungsverbindungen Diese Ursachen werden oft durch unsachgemäße Handhabung hervorgerufen. Dazu zählen:das Knicken, Quetschen und Verdrehen von Kabeln und Leitungendas Beschädigen durch Schrauben, Nägel oder Bohrerlose Verbindungen zweier Kabelendenmangelhafter Kabelschutz und unzureichende Befestigung (Schäden durch mechanische Belastung, Bewegung oder Nagetiere) Um die Brandrisiken durch diese Fehler zu minimieren, verfügen Brandschutz-Schalter über Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung und bieten Schutz vor seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen. Ein serieller Lichtbogen-Fehler tritt zwischen zwei Teilen der gleichen Phase einer Leitung auf. Ein paralleler Lichtbogenfehler liegt vor, wenn der Lichtbogen zwischen dem Außenleiter und entweder dem Neutralleiter oder dem Erdleiter entsteht.Wie funktioniert die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung bei einem Brandschutz-Schalter?Brandschutz-Schalter überwachen kontinuierlich die Wellenform des elektrischen Stroms, welcher durch einen oder mehrere Stromkreise fließt. Lichtbögen beeinflussen diesen Stromfluss. Erkennt das Gerät eine ungewöhnliche Signatur in der Welle, wird der Stromkreis getrennt. 'Normale' Lichtbögen, welche während des Betriebs elektrischer Anlagen auftreten (zum Beispiel im Elektromotor), werden vom Geräte als ungefährlich erkannt. Bei diesen löst der Schutzmechanismus nicht aus. Aber Achtung! Ein Brandschutz-Schalter erkennt keine:Leiter-Erde-Fehler wie ein Fehlerstrom-SchutzschalterLeiter-Neutral-Fehler wie ein LeistungsschalterÜberlast wie ein Leitungsschutzschalter Aus diesem Grund sind die Brandschutz-Schalter in der Regel als Kombination mit FI/LS-Schalter erhältlich oder werden mit diesen im Schaltschrank kombiniert.Wann sollte ich einen Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion kaufen?Grundsätzlich empfehlen wir immer, an der eigenen Sicherheit nicht zu sparen. Auch wenn ein Brandschutz-Schalter nicht zur Absicherung aller Stromkreise notwendig ist, ist der Schaden im Brandfall meist höher als die Mehrkosten für ein solches Gerät. Das Risiko müssen Sie natürlich selbst abwägen. In bestimmten Einrichtungen und Gebäudeteilen ist der Einsatz eines Brandschutz-Schalters aber immer sinnvoll. Das können sein:Einrichtungen mit wertvollen Gütern (Juweliere oder Museen)Räume mit brennbarem Inhalt (Scheunen, Labore)brandfördernde Bauwerke (Schornsteine, Aufzugsschächte)Gebäude mit Publikumsverkehr (Hotels, Seniorenheime, Jugendherbergen, Krankenhäuser) Sollten Sie sich gegen die Installation von Brandschutz-Schaltern entscheiden, achten Sie im Alltag bitte auf Brandgeruch an Kabeln oder aus Steckdosen. Es muss nicht gleich ein Fehler-Lichtbogen sein, aber bei Brandgeruch sollten Sie immer auf die Suche nach der Ursache gehen. Auch wenn sich Kabel oder ein Gerät heiß anfühlen, schalten Sie den betroffenen Stromkreis sofort aus und wenden Sie sich bei Festinstallationen an einen Elektroinstallateur.Zu Ihrer SicherheitFeuermelder und Rauchmelder sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, auf welche Sie in Ihrem Gebäude keinesfalls verzichten sollten. Hochwertige und zuverlässige Geräte finden Sie in unserem Shop. Nutzen Sie unsere intelligente Suche.Bei schnellen 'Klick'-Geräuschen und Brandspuren an Elektrogeräten ist ebenfalls Vorsicht geboten. Schalten Sie den betroffenen Stromkreis ab und beauftragen Sie einen Elektroinstallateur mit der Überprüfung der Anlage.Welche Arten von Brandschutz-Schaltern gibt es?Als weltweit agierender Elektrofachhandel führt der eibabo® technology store ein umfangreiches Sortiment an Brandschutz-Schaltern. Erhältlich sind:eigenständige Geräte, welche Sie in Reihe mit einem geeigneten Schutzgerät (Leitungsschutzschalter oder Fehlerstrom-Schutzschalter) installieren könnenGeräte-Kombinationen, welche den Brandschutz-Schalter mit einem Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz vereinenZusatzmodule für anderen Schutzgeräte, welche in der Regel nur mit den Schutzgeräten des jeweiligen Herstellers kompatibel sind Worauf sollte ich beim Kauf eines Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz mit Brandschutz-Funktion achten?Die Wahl des richtigen Schalters hängt wie auch bei den klassischen FI/LS-Kombischaltern von der Auslösecharakteristik ab. Es gibt unter anderem Kombischalter des Typs B und des Typs C. Der wesentliche Unterschied liegt in der Toleranz gegenüber der Stärke des Stromstoßes, welcher zur Trennung eines Stromkreises führt. TIPP:Beim Einschalten von Beleuchtungen oder Motoren können höhere Einschaltströme vorkommen. Diese Lastspitzen muss Ihr gewähltes Gerät von tatsächlichen Fehlern unterscheiden können. Geräte mit B-Charakteristik werden üblicherweise für normale Haushalte und unkritische kommerzielle Anwendungen eingesetzt. Diese lösen bei Fehlerströmen aus, welche dem Dreifachen bis Fünffachen des Nennstroms entsprechen. Geräte des Typs C wählen Sie für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Diese lösen beim Fünffachen bis Zehnfachen des Nennstroms aus.Achten Sie auf die Wahl eines namhaften Herstellers. Bei No-Name-Geräten kann eine zuverlässige Arbeitsweise nicht gewährleistet werden und erheblich von den angegebenen Werten abweichen. In unserem Shop erhalten Sie nur beste Qualität von führenden Herstellern wie ABB, Doepke, Eaton und Hager.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Schutzschaltgeräte, Sicherungen > Kombination FI-Schalter/Leitungsschutzschalter mit Zusatzeinrichtung finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:BrandschalterBrandschutzschalterBrandschutzschalterAFDDBrandschutzschaltgerätFeuerschutzschalterPersonenschutzautomatReiheneinbaugerätStörlichtbogenStörlichtbogenschutzStörlichtbogenschutzeinrichtungvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Kombi FI-Schalter/Leitungsschutz:ABBDoepkeEatonHager
Brandmelder - Sicher sind Ihnen Ihr Gebäude und die darin befindlichen Personen und Gegenstände wichtig. Schützen Sie Ihre Werte durch den Einsatz von Brandmeldern. Erfahren Sie hier, worin sich Brandmelder unterscheiden und was Sie beim Kauf beachten sollten. Im Bereich der Meldesysteme nehmen Brandmelder eine wichtige Position ein. Diese sind unverzichtbarer Teil der Sicherheit in privaten und öffentlichen Gebäuden. Teilweise ist die Gebäudeausstattung mit Brandmeldern verpflichtend.Was sind Brandmelder?Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen bezeichnet, welche Sie auf einen Notfall aufmerksam machen. Durch diesen Alarm können Sie Maßnahmen ergreifen, einen Brand zu löschen sowie Personen und Werte zu schützen. Die Geräte sind im privaten Umfeld zu finden, sowie in Gewerbeeinheiten, Bürogebäuden, industriellen Anlagen sowie öffentlichen Einrichtungen. Die einzelnen Brandmelder erkennen eine Gefahr auf unterschiedliche Weise. Unabhängig davon werden im Brandfall:akustische Signale ausgelöst, um die Personen im Gebäude aufmerksam zu machenFernsignale versendet, um die Feuerwehr direkt oder über eine zentrale Station zu alarmieren Eine komplette Brandmeldeanlage besteht in der Regel nicht nur aus den Detektoren, sondern zusätzlich aus einer Brandmeldezentrale. Diese kann so eingerichtet werden, dass verschiedene Aktionen automatisch ausgelöst werden. Dazu zählen beispielsweise:die automatische Information der Feuerwehrdas Aktivieren von Löschanlagen zur aktiven Brandbekämpfungdas Einschalten von Lüftungssystemen oder Absauganlagendas Öffnen von Fluchtwegen In diesem eibabo® Katalog liegt der Schwerpunkt auf den Detektor-Geräten, welche zur Erkennung von Gefahren an zentralen Stellen eines Gebäudes installiert werden sollten.Worin bestehen die Unterschiede zwischen den Brandmeldern?Die verschiedenen Brandmelder sind sozusagen die 'Sinnesorgane' einer Brandmeldeanlage. Wir unterscheiden zwischen automatischen Brandmeldern und nicht-automatischen Brandmeldern. Automatische Brandmelder erkennen einen Brand anhand physikalischer Eigenschaften. Nicht-automatische Brandmelder müssen von Hand betätigt werden. Auch die Art der Gefahr kann sehr unterschiedlich sein. Bei den automatischen Brandmeldern haben Sie die Wahl zwischen einfachen oder technisch anspruchsvollen Brandgasmeldern oder Rauchgasmeldern, Wärmemeldern, Rauchmeldern, Flammenmeldern, Mehrfachsensor-Meldern sowie unterschiedlichen Sonder-Meldern. Handfeuermelder mit Bruchglasfenster zählen zu den nicht-automatischen Brandmeldern.Brandgasmelder und RauchgasmelderZu den Brandgasmeldern gehört unter anderem der Kohlenmonoxid-Melder. Kohlenmonoxid ist ein giftiges, farbloses, geruchloses Gas, welches bei einer Verbrennung entsteht. Kohlenmonoxid-Melder oder CO-Brandmelder messen über eine elektrochemische Zelle den Kohlenmonoxid-Gehalt in der Luft. HinweisSomit ist ein Kohlenmonoxid-Melder nicht ausschließlich ein Brandmelder. Dieser warnt Sie außerdem, wenn ein Verbrennungsgerät (etwa die Heizung) in Ihrem Haus defekt ist und dadurch gefährliches Kohlenmonoxid ausstößt. Diese Geräte erkennen jedoch keinen Rauch oder andere Produkte einer Verbrennung. Andere Gas-Melder erkennen unmittelbar gesundheitsgefährdende Brandgase wie Schwefelwasserstoff, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff sowie Chlorgas. Rauchgase sind Schwefeldioxid, Stickstoff, Kohlendioxid oder Stickstoffoxid.RauchmelderEs gibt drei verschiedene Arten von Rauchmeldern, deren Wirkprinzip unterschiedlich ist. In Ionisationsrauchmeldern befindet sich eine Kammer mit zwei elektrisch geladenen Platten. Dazwischen eine kleine Menge radioaktives Material. Die Luft zwischen den Platten ionisiert und es kann ein Strom fließen. Wenn Rauch in die Kammer eintritt, unterbricht dieser den Ionenfluss und der Stromfluss wird reduziert. Die Folge ist eine Auslösung des Alarms. Ionisationsrauchmelder schlagen bei Flammenbränden gut an.Die Lichtstreu-Rauchmelder arbeiten nach dem Tyndall-Effekt. Das bedeutet, dass es in einer dunklen Kammer eine Lichtquelle und einen Lichtsensor gibt. Lichtquelle und Lichtsensor sind so voneinander getrennt, dass das Licht nicht auf den Sensor triff. Rauch in der Kammer bewirkt eine Streuung des Lichtes, welches dann auf den Sensor trifft. Der Alarm wird ausgelöst. Diese Melder eignen sich besonders für Schwelbrände.Entgegengesetzt arbeitet der Rauchmelder mit dem Prinzip der Verdunkelung. Licht trifft auf einen Sensor. Der Sensor misst die empfangene Lichtmenge. Bei Schwankungen in den Messwerten wird Rauch angenommen und der Alarm ausgelöst. Mit dieser Art von Meldern können größere Bereiche überwacht werden, weil Lichtquelle und Sensor weiter voneinander positioniert werden können.WärmemelderHitzemelder oder Wärmemelder registrieren den durch ein Feuer verursachten Temperaturanstieg. Einige Wärmemelder lösen automatisch aus, wenn eine voreingestellte Umgebungstemperatur erreicht wird. Andere Modelle überwachen die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges und lösen aus, wenn die Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitraums schneller ansteigt als der voreingestellte Wert. In diesem Fall wird ein Alarm auch dann ausgelöst, wenn die eingestellte Auslösetemperatur noch nicht erreicht wurde. Intelligente Wärmemelder geben Alarm, wenn die Umgebungstemperatur um den Melder abhängig von anderen Parametern über einen variablen, relativen Wert steigt.FlammenmelderFlammenmelder kommen üblicherweise in offenen Bereichen oder im Freien zum Einsatz. Diese Geräte finden aber auch in Innenräumen Anwendung. Deren Sensoren ermitteln die Energieemissionen eines Feuers im Ultraviolett-Bereich und Infrarot-Bereich. Flammenmelder analysieren keine Verbrennungsprodukte wie Wärme und Rauch.Mehrfachsensor-MelderMehrfachsensor-Melder verwenden eine Kombination aus mehreren Sensortypen. Diese erfassen Rauch, Hitze oder Kohlenmonoxid, um Anzeichen eines Feuers zu erkennen. Ein komplexer Algorithmus in der Detektorschaltung entscheidet anhand der gemessenen Werte, wann ein Alarm auszulösen ist. Bei der Integration in ein Brandmeldesystem gibt der Melder einen Wert aus, welcher auf den kombinierten Messwerten aller integrierten Sensoren basiert. Diese Geräte sind für eine Vielzahl von Bränden empfindlich.Bild: Hekatron ORS 210 Rauchmelder optischHandfeuermelderEin manueller Melder oder Glasbruchmelder ist ein Gerät, welches es jeder Person ermöglicht, einen Alarm auszulösen. Hierfür muss ein zerbrechliches Element (meist eine transparente Scheibe) zerbrochen werden. Über einen dahinter befindlichen Taster kann der Alarm ausgelöst werden.Wie können Brandmeldeanlagen aufgebaut sein?Die Funktion von Brandmeldeanlagen geht weit über die bloße Alarmierung durch einzelne Detektoren hinaus. Diese können Sie je nach Budget und Architektur individuell umsetzen. Wichtig ist eine lückenlose und zuverlässige Gefahrenerkennung.Bei konventionellen Anlagen werden Melder / Sensoren /Detektoren über klassische Kabelverbindungen mit der Hauptsteuereinheit verdrahtet. Die Melder sind in Bereiche aufgeteilt, um die Gefahrenstelle schnell lokalisieren zu können. Dies erleichtert der Feuerwehr die Arbeit und ist für das allgemeine Gebäudemanagement relevant. Der aktuelle Status jedes Bereiches ist an der Steuerzentrale mittels Leuchte oder Textanzeige ersichtlich. Je differenzierter die Aufteilung der Bereiche, desto genauer lässt sich der Alarmauslöser lokalisieren.Brandmelder mit BUS-Technologie werden in eine KNX Gebäudeautomation integriert. Das Prinzip zur Erkennung einer Gefahr ist ähnlich wie bei einem konventionellen System. Die Verbindung erfolgt über eine BUS-Datenleitung mit der Netzwerksteuerung. In einer KNX Umgebung erhält jedem Melder eine festgelegte Adresse. Über die Zentrale können Sie genau bestimmen, welcher Melder Alarm ausgelöst hat.Kabellose Systeme sind interessante Alternativen, um herkömmliche oder KNX-basierte Brandmeldesystemen zu realisieren. Die Signalübertragung zwischen Sensoren und der Steuerzentrale erfolgt über sichere, lizenzfreie Frequenzen. Mit einem kabellosen System sind Sie sehr flexibel und können Erweiterungen und Änderungen vornehmen, ohne etwas an der Festinstallation ändern zu müssen.Welche Brandmelder soll ich kaufen?Sie haben nun zahlreiche Brandmelder und Meldesysteme kennengelernt. Bitte bewerten Sie das Risiko eines Brandes individuell und auch die Gefahren, welche eine solche Notfallsituation für Sie und Ihr Gebäude bedeutet. TIPP:Setzen Sie auf einen gesunden Mix aus verschiedenen Brandmeldern. Um ein möglichst breites Spektrum unterschiedlichster Brände erkennen zu können, empfehlen wir Ihnen eine Kombination aus verschiedenen Brandmeldern. Sie können vorher nicht wissen, ob es sich im Ernstfall um Feuer und Flammen, einen Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung oder um ein defektes Gerät für Festbrennstoffe handelt. Nicht jeder Brandmelder erkennt jede Art von Brand. Ein Mehrfachsensor-Melder bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Die Aufteilung in einzelne Geräte hat den Vorteil, dass weiterhin ein gewisser Schutz besteht, auch wenn einmal ein einzelnes Gerät ausfällt.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Alarmanlagen, Notruf- und Meldesysteme > Brandmelder finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:AustauschrauchschalterBatterierauchmelderBidetektionBrandmeldeanlageBrandschutzrauchmelderFernwartungFeuermelderFunkrwämemelderGrenzwerttechnikHitzealarmHitzedetektionHitzewarmelderInnensireneLangzeitbatterieLithiumbatterieRauchmelderRauchmelderpflichtRauchsensorSicherheitstechnikSystemdualmelderSystemwärmemelderTemperaturmelderThermodetektionVerkaufspaketWandmontageWarnmelderWohnungsrauchmelderWärmedetektionvon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Brandmelder:ABBBusch JaegerEiEltakoESYLUXGezeGiraHagerHekatronIndexaJungNovar EsserRademacherSiemensSomfyWindowMaster
Überspannungsableiter Elektro - Sie suchen nach einem Überspannungsableiter für ihre Elektroinstallation? Sie sind sich aber noch nicht sicher, welche Anforderungen ein solches Gerät erfüllen muss? Dann lesen Sie hier bitte weiter. Um zu verstehen, warum ein Überspannungsableiter sinnvoll ist, müssen Sie sich der Gefahren bewusst sein, welche mit Spannungsspitzen oder Überspannungen einhergehen. Auch wenn diese Ereignisse selten sind und nur wenige Millisekunden dauern, können dennoch große Schäden die Folge sein. Wir empfehlen deshalb immer zu einem Überspannungsschutz, um den Verlust oder die Beschädigung empfindlicher elektronischer Geräte zu verhindern. Wir helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Artikels. Was sind Überspannungsableiter? Die Überspannungsschutzgeräte sind in der Elektrotechnik von großer Bedeutung. Diese dienen zum Begrenzen und Ableiten von Überspannungen in elektrischen Leitungen und sensiblen Geräten wie Computern, Fernsehern oder HiFi-Anlagen. Doch wie kommt es zu Überspannung? Die normale Netzspannung liegt in Deutschland bei 230V. Überspannungen gehen deutlich über diesen Wert hinaus und entstehen beispielsweise durch Blitzeinschläge, Kurzschlüsse, elektrostatische Entladungen oder Schaltvorgänge des Netzbetreibers. Welche Folgen ein solches Ereignis hat, hängt von der Höhe der Überspannung, der Geschwindigkeit des Spannungsimpulses und der Dauer ab. Ohne die Einrichtung von Schutzmaßnahmen können Brände, Explosionen und Personenschäden die Folge sein.   Die Überspannungsableiter (Surge Protective Devices SPD) werden im Installationsverteiler oder in den Unterverteilungen installiert und zwischen die aktiven Leiter und der Erde geschaltet. Überspannungsableiter sind meist als steckbare Modulgeräte beziehungsweise als Geräte zur Montage auf Hutschienen ausgeführt und teilweise mit Defektanzeige versehen. In diesem eibabo® Katalog stellen wir Ihnen die Geräte vor, welche dem Überspannungsschutz dienen und somit einen Teil des inneren Blitzschutzes eines Gebäudes darstellen. Blitzschutz und effektiver Überspannungsschutz Um sich für einen bestimmten Überspannungsableiter entscheiden zu können, sollten Sie den gesamten Aufbau einer effektiven Anlage zum Schutz gegen Blitze und Überspannung kennen. Eine solche Anlage besteht in der Regel aus mehreren Teilen. Dies kann schnell etwas verwirrend sein. Wir geben einen kleinen Überblick. Schon gewusst? Wir unterscheiden zwischen Überspannungsschutz und Blitzschutz. Geräte zum Überspannungsschutz sollen vor Schäden schützen, welche durch zu hohe Spannung entstehen. Blitzschutzanlagen sollen dagegen vor Schäden durch zu hohe Ströme schützen.   Einige Begriffserklärungen vorab:   Blitze sind energiereich und führen sehr hohe Blitzströme. Bei Überspannungen sind Ströme und Energie gering, aber die Ladungsdifferenz zwischen zwei Potentialen ist sehr groß. Um diesen Gefahren vollständig zu begegnen, besteht eine solche Anlage drei Teilen: dem äußeren Blitzschutz dem inneren Blitzschutz dem Überspannungsschutz   In diesem Zusammenhang werden oft verschiedene Kategorie und Schutzklassen genannt, welche Laien schnell verwechseln. Dazu zählen:   Blitzschutzklassen (I-IV) Gebäude werden in vier Blitzschutzklassen eingeordnet, um die Gefahr von Blitzeinschlägen beurteilen zu können. In welche Klasse ein Gebäude einzuordnen ist, hängt von dessen Art, Nutzung und vom zu erwartenden Schaden ab. Die Blitzschutzklasse bestimmt den Aufbau und die Dimensionierung der Blitzschutzanlage.   Überspannungskategorien (I-IV) Die vier Überspannungskategorien beschreiben die Stromstoßfestigkeit von Elektrogeräten. Diese Angabe bezieht sich somit auf Endgeräte wie Laptops (Kategorie I), Toaster (Kategorie II), FI-Schutzschalter (Kategorie III) oder primäre Überstromschutzgeräte (Kategorie IV). Schauen Sie in die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes. Die Verträglichkeit gegenüber Stromstößen ist bei Elektrogeräten der Kategorie I gering und liegt bei 1500 Volt. Geräte der Kategorie IV vertragen bis zu 6000 Volt.   Überspannungsschutz (Typ 1, Typ 2, Typ 3) Überspannungsschutz-Einrichtungen (zum Beispiel Überspannungsableiter) werden nach Grobschutz, Mittelschutz oder Feinschutz gegliedert. Welchem Typ ein Gerät zuzuordnen ist, hängt vor allem von den Spannungshöhen ab, welche diese abfangen können. Daraus ergibt sich der jeweilige Einsatzbereich. Bild: Dehn DG M TNS 275 Überspannungsableiter DEHNguard Der äußere Blitzschutz Beim äußeren Blitzschutz handelt es sich um Blitzableiter, Blitzfangeinrichtungen, Erdungen, Befestigungen und so weiter. Hierzu nur soviel: Der äußere Blitzschutz fängt direkte Blitzeinschläge ab, bevor diese ins Gebäude einschlagen. Über die Erdungsanlage wird der hohe Blitzstrom direkt ins Erdreich abgeleitet. Grundsätzlich besteht in Deutschland keine Pflicht zur Installation von äußeren Blitzschutzanlagen, es sei denn, Ihr Gebäude: steht frei auf einem Berg ist über 20 Meter hoch besitzt ein brennbares Dach (zum Beispiel aus Reet, Stroh) hat öffentlichen Publikumsverkehr (Theater, Schwimmbad)   Doch auch wenn Ihr Gebäude keines dieser Kriterien erfüllt, ist ein Blitzableiter immer sinnvoll, denn im Falle eines Einschlages können die Schäden enorm sein. Weitere Informationen zum äußeren Blitzschutz, zur Erdung und Installation sowie zum Kauf finden Sie hier im Shop. Nutzen Sie einfach die entsprechenden Begriffe im Eingabefeld unserer intelligenten Suche. Der innere Blitzschutz Dass Blitze und andere Überspannungen gefährlich sind, lässt sich nicht bestreiten. Um Wohnungen, Häuser, Industrieanlagen und die darin befindlichen Geräte und Anlagen zu schützen, wird ein effektiver innerer Blitzschutz und Überspannungsschutz benötigt. Beim inneren Blitzschutz handelt es sich um einen Potentialausgleich, bei dem alle metallenen Rohrinstallationen und alle Kabel-Installationen eines Hauses miteinander und mit der Haupterdungsschiene verbunden sind. Dies verhindert Spannungsunterschiede, Blitzüberschläge im Gebäude und die daraus resultierende Gefahr für Menschen und Technik. Der Überspannungsschutz Ein Überspannungsschutz ist Teil des inneren Blitzschutzes. Bei der Wahl eines geeigneten Überspannungsschutzes betrachten wir die Art der möglichen Störung und die Art der zu schützenden Geräte. Wie viel Energie hat eine mögliche Überspannung? Welche Geräte sind aufgrund ihrer Bauart besonders empfindlich gegenüber Spannungsimpulsen? Eine aktuelle Einrichtung für den Überspannungsschutz ist dabei dreistufig aufgebaut und schützt so Gebäude, Anlagen und Geräte optimal vor Schäden. Dazu gehört unter anderem eine den jeweiligen Bedürfnissen angepasste Kombination unterschiedlicher Überspannungsableiter.   DefinitionDer Begriff 'transient' ist im deutschen Sprachgebrauch selten. Er bedeutet, dass etwas vorübergehend, flüchtig und nicht von Dauer ist.   Es gibt verschiedene Anforderungsklassen für Überspannungsschutzgeräte. Es wird zwischen Typ 1 (Grobschutz), Typ 2 (Mittelschutz) oder Typ 3 (Feinschutz) unterschieden. Die Standard-Geräte stellen den Feinschutz dar und schützen vor Spannungen bis zu einem bestimmten Pegel, die erweiterten Geräte bieten einen zusätzlichen Schutz vor transienten Spannungsspitzen und der hohe Schutzstandard schützt zusätzlich vor Impulsströmen. Doch was bedeutet das genau?   Der Typ 1 Überspannungsschutz wird Blitzstromableiter genannt. Dieser eignet sich zur Ableitung hoher Blitzströme über den inneren oder äußeren Blitzschutz. Die Restspannung wird auf ein Niveau zwischen 6000 Volt und 1300 Volt reduziert. Diese Geräte werden idealerweise vor die Hausinstallation eingebaut, damit der Blitzstrom gar nicht erst in die Verteilung gelangt. Dieser Grobschutz ist für die Absicherung der Endgeräte jedoch noch nicht ausreichend.   Der Typ 2 Überspannungsschutz stellt den Mittelschutz dar und reduziert die Restblitzspannungen von den vorgeordneten Blitzstromableitern auf Werte zwischen 2000 Volt und 600 Volt. Dazu gehören die in dieser Kategorie angebotenen Überspannungsableiter. Diese werden beispielsweise in den Unterverteilern einzelner Etagen installiert. Überspannungsableiter begrenzen außerdem gefährliche transiente Überspannungen, welche durch das Schalten von Motoren, Transformatoren, Leistungsschaltern oder induktive Lasten hervorgerufen werden. Störungen dieser Art sind von kurzer Dauer, lassen die Spannung sehr schnell ansteigen und können häufiger vorkommen. Die Störungen lassen elektronische Geräte schneller verschleißen.   Der Typ 3 Überspannungsschutz reduziert die verbliebene Überspannung weiter und wird als Feinschutz möglichst nahe an den zu schützenden Endgeräten installiert. Worauf sollten Sie bei Kauf eines Überspannungsableiters achten? Sie wissen nun, aus welchen Teilen eine Blitzschutzanlage mit Überspannungsschutz besteht. Der Überspannungsschutz ist in Deutschland seit Dezember 2018 Pflichtbestandteil einer elektrischen Anlage und muss bei Neugebäuden installiert werden. Beziehen Sie bei der Planung Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage dieses Thema ein und achten Sie auf qualitativ hochwertige Komponenten. Sparen Sie nicht an der Sicherheit. Auch bei älteren Gebäuden ist eine Nachrüstung ratsam, denn in unseren Haushalten stehen immer mehr Geräte mit empfindlicher Elektronik. Achten Sie beim Kauf insbesondere auf: Montageart Nennspannung AC/DC Höchste Dauerspannung für AC und DC Anzahl der Pole Schutzpegel und andere Eigenschaften   Der Abgleich mit Ihrer Elektroinstallation und Ihrer Bewertung hinsichtlich des Schutzbedarfs bestimmter empfindlicher Geräte in Ihrem Besitz hilft Ihnen, den richtigen Überspannungsableiter zu finden.   Sparen Sie hierKombigeräte verbinden den Blitzschutz und den Überspannungsschutz von Typ 1, Typ 2 und Typ 3 in einem einzigen Gerät. Damit wird ein umfassender Schutz auf einfach zu installierende Weise gewährleistet.   Bei eibabo erhalten Sie eine große Auswahl von Überspannungsableitern in unterschiedlichen Ausführungen, zum Beispiel als Blitzstromableiter, Fehlerstromschutzschalter mit Überspannungsschutz, SurgeController oder auch als Überspannungsschutz-Geräte. Namhafte Hersteller sind unter anderem ABB, Dehn, Eaton, Hager, Hensel, OBO, Phoenix, Siemens und Weidmüller.     Kataloginhalt: In diesem eibabo® Katalog Erdung, Blitz- und Überspannungsschutz > Überspannungsableiter für Energietechnik/Stromversorgung finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen: Artikelübersicht: Anschlussklemme Blitzschutz Blitzschutzableiter Blitzstromableiter Endgeräteschutz Energieableiter Energietechnik Ersatzmodul Feinschutz Fotovoltaik Generatoranschlusskasten Geräteschutz Geräteüberspannungsschutz Grobschutz Kompletteinheit Mittelschutz Netzschutz Netzschutzgerät Netzüberspannungsschutz Sammelschienengehäuse Schutzadapter Sicherungshalter Signalschutz Systemlösung Wechselrichter Überspannungsadapter Überspannungsmodul Überspannungsschutzsteckdose von folgenden Herstellern: Herstellerübersicht Katalog Überspannungsableiter Elektro: ABB DEHN Eaton Finder Hager Hensel Mersen OBO Phoenix Pröpster Schneider Electric Siemens WAGO Weidmüller
Lastschalter - Was sind Lastschalter und wofür werden die Schalter eingesetzt? Welche Schalteigenschaften weisen die unterschiedlichen Lastschalter auf und wie können Sie diese für Ihre Anlage nutzen? Es gibt viele verschiedene Arten von Lastschaltern auf dem Markt. Und Sicherheit ist beim Schalten von elektrischen Geräten oberstes Gebot. Daher ist es wichtig, einen Lastschalter zu wählen, welcher für Ihre Anwendung geeignet ist. Der folgende Artikel soll Ihnen dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.Was sind Schaltgeräte?In der Elektrotechnik sind Schaltvorgänge allgegenwärtig. Oft ist es für Laien aber nicht klar, welcher Schalter der Richtige für die jeweilige Anwendung ist. Wir geben einen kleinen Überblick über die verschiedenen Schaltgeräte und gehen etwas näher auf den Lastschalter ein. TIPP:Die Arbeit an elektrischen Anlagen ist für Laien gefährlich. Überlassen Sie Installationen, Reparaturen und Wartungen einem erfahrenen Elektroinstallateur. Schaltgeräte sind elektrische Geräte, welche zum Steuern, Schalten oder Regeln von elektrischen Strömen und Spannungen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Schalter, Relais, Stromwandler, Gleichrichter und Transformatoren. Deren Aufgabe besteht im stromlosen Schalten, im Schalten von Betriebsströmen und / oder im Schalten von Kurzschlussströmen. Die Geräte werden nach deren Bemessungsdaten, nach der Schaltaufgabe und nach der Schalthäufigkeit unterschieden. Häufig eingesetzte Schalter sind zum Beispiel:TrennschalterTrennschalter dienen einem stromlosen Einschalten und Ausschalten. Deren Aufgabe besteht im Freischalten nachgeschalteter Betriebsmittel, um daran gefahrlos arbeiten zu können.LastschalterLastschalter schalten Ströme bis zu deren Bemessungs-Betriebsstrom. Diese Schalter dienen auch zum Einschalten von Strömen auf bestehenden Kurzschluss bis zum Bemessungskurzschluss-Einschaltstrom.LasttrennschalterLasttrennschalter sind eine Kombination aus Lastschalter und Trennschalter. Es handelt sich um Lastschalter mit sicherer Trennstrecke.LeistungsschalterLeistungsschalter können bei Fehlern im Rahmen der Bemessungswerte hohe Überlastströme einschalten, halten und ohne Schaden ausschalten.SchützEin Schütz ähnelt einem Relais und ist bei großer Schalthäufigkeit als Schalter für hohe Leistungen ausgelegt. Es handelt sich dabei um ein Gerät mit begrenztem Kurzschluss-Einschaltvermögen und Kurzschluss-Ausschaltvermögen.Zur Sicherheit:Das Freischalten von Betriebsmitteln dient der Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dabei muss eine allseitige Trennung von nicht geerdeten Leitungen bestehen. Die Tatsache, dass keine Spannung anliegt, ist noch keine Garantie für eine Freischaltung.Bitte beachten Sie bei der Auswahl eines Schaltgerätes nicht nur dessen Schaltcharakteristik, sondern auch die Kennzahlen hinsichtlich:Bemessungs-SpannungBemessungs-BetriebsstromBemessungs-StoßstromBemessungskurzschluss-EinschaltstromBemessungskurzschluss-AusschaltstromBemessungs-AusschaltstromBemessungs-IsolationspegelArt der Lichtbogenlöschung Lastschalter, Lasttrennschalter sowie die darüber hinaus oft eingesetzten Leistungsschalter gehören zu den klassischen Basisartikeln im eibabo® Onlineshop. Überzeugen Sie sich von unseren fairen Preisen und freuen Sie sich über eine schnelle Lieferung.Was ist ein Lastschalter?Ein Lastschalter ist eine Schalteinrichtung für niedrige und mittlere Spannungsbereiche. Dieser schaltet Betriebsströme und Kurzschlussströme sicher unter normalen Betriebsbedingungen ein und aus. Im Gegensatz zu einem Leistungsschalter ist dieser in der Regel nicht mit sekundären Schutzeinrichtungen versehen. Mit anderen Worten: Ein Lastschalter ist ein Schalter zum Schalten von Lasten ohne sichere Trennstrecke. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der normale Schalter zum An- und Ausschalten des Lichtes.Welche Arten von Lastschaltern gibt es?Im eibabo® Shop erhalten Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Lastschalter. Dazu zählen Wendeschalter, Stern-Dreieck-Schalter, Not-Aus-Schalter, Umschalter, Dahlanderschalter, Stufenschalter und Unterspannungsauslöser. Je nach Bauart können die Lastschalter Aufputz installiert, in Schaltkonsolen eingesetzt oder als Reiheneinbau-Gerät auf der Hutschiene montiert werden.Wofür benötige ich einen Wendeschalter?Der Wendeschalter wird auch als Nockenschalter bezeichnet und verfügt in der Regel über eine Null-Stellung sowie über eine Position 1 und Position 2. In der Null-Stellung ist kein Kontakt geschlossen. Die Kontakte der Positionen 1 und 2 sind jeweils so geschaltet, dass ein Drehstrommotor entweder rechts herum läuft oder links herum. Die Umschaltung der Richtung erfolgt über die Null-Stellung.Was ist ein Stern-Dreieck-Schalter?Bei Drehstromsystemen werden die Sternschaltung und die Dreieckschaltung am häufigsten verwendet. Drehstrom, oder dreiphasiger Wechselstrom, wird in drei um je 120° versetzten Spulen in einem homogenen Magnetfeld erzeugt. Bei der Sternschaltung ist von jeder der drei Spulen jeweils ein Spulenanschluss zu einem gemeinsamen Sternpunkt verbunden. Dieser Sternpunkt dient als Anschluss für den Neutralleiter. Die jeweils anderen Anschlüsse der drei Spulen bilden die drei Außenleiter. Bei der Dreieckschaltung werden die beiden Anschlüsse einer Spule mit jeweils einem Anschluss der anderen beiden Spulen verbunden. Es entstehen drei Verbindungspunkte zum Anschluss der drei Außenleiter. Es gibt keinen Neutralleiter. Der Stern-Dreieck-Schalter kombiniert diese Schaltungen beziehungsweise lässt zwischen den Schaltungen wechseln. Dies ist beispielsweise beim Starten eines Drehstrommotors notwendig. In der Sternschaltung benötigt der Motor nur zirka ein Drittel des Anlaufstroms. Wenn der Motor angelaufen ist, wird auf Dreieckschaltung umgestellt. Der Motor nimmt in der Dreieckschaltung mehr Strom auf und hat dadurch eine höhere Leistung.Im eibabo® Shop erhalten Sie ebenfalls kombinierte Wende-Stern-Dreieck-Schalter.Bild: Eaton T0-4-8410/I1 Stern Dreieck SchalterWofür verwende ich einen Dahlanderschalter?Der Dahlanderschalter wird bei sogenannten Asynchron-Maschinen (Motoren mit umschaltbaren Polen) eingesetzt. Der Schalter wechselt zwischen einer Dreieckschaltung und einer Doppelstern-Schaltung. Dadurch wird die Polzahl im Verhältnis 1:2 verändert. Daraus folgt die Änderung der Motordrehzahl annähernd im Verhältnis 2:1. Der klassische Anwendungsfall sind beispielsweise Drechselbänke, welche über einen schnellen und einen langsamen Lauf verfügen.Was sind Stufenschalter?Elektrische Schalter mit mehreren Schaltstellungen werden Stufenschalter genannt. Üblicherweise sind Stufenschalter als Drehschalter aufgebaut. Die einzelnen Stufen dienen beispielsweise der schrittweisen Veränderung der Spannung oder der Signalumschaltung.Wofür setze ich Unterspannungsauslöser ein?Unterspannungsauslöser sind elektromagnetische oder elektronische Komponenten, welche beim Absinken oder beim Ausfall der Steuerspannung einen Abschaltvorgang auslösen. Damit werden einerseits empfindliche Geräte, Baugruppen und Antriebe von einem Betrieb außerhalb der benötigten Nennspannung geschützt. Andererseits wird verhindert, dass sich beispielsweise rotierende Maschinen bei Rückkehr der Spannung unkontrolliert in Bewegung setzen.  Kataloginhalt:In diesem eibabo® Katalog Niederspannungsschaltgeräte > Lastschalter finden Sie Artikel aus folgenden Produktgruppen:Artikelübersicht:DahlanderumschalterEinbauschalterEinschalterFronteinbauschalterGussgepaselterHauptschalterIsoliergehäuseKleingehäuseLastschalterLeitungsdurchsteckmembranMaschinenschalterMininockenschalterNetzumschalterNockenschalterNockenschaltwerkPotentiometerRundschaltungSchalterblockSchaltstellungsanzeigeSerienschalterStellungsanzeigeStufenschalterTastschalterTrennschalterUmschalterVerteilereinbauschalterWartungsschalterWendetastervon folgenden Herstellern:Herstellerübersicht Katalog Lastschalter:EatonElektraHagerHeliosKraus & NaimerMaicoMennekesRockwellSchneider ElectricStahlSälzer
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis

1 von 55
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM55(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 30kW 400V,AC SDAINLM55 (230V50HZ) SDAINLM55(230V50HZ)
€ 569,99 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 912,00 UVP***)
Sterndreieckschütz 30kW 400V,AC SDAINLM55 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM55(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM45(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 22kW 400V,AC SDAINLM45 (230V50HZ) SDAINLM45(230V50HZ)
€ 472,37 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 754,80 UVP***)
Sterndreieckschütz 22kW 400V,AC SDAINLM45 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM45(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Schneider Electric - LC2K0610P7 - Wendeschütz 6A 230V 50/60HZ LC2K0610P7
€ 66,13 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 117,36 UVP***)
Wendeschütz 6A 230V 50/60HZ
Schneider Electric
| LC2K0610P7
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Siemens - 3RA2316-8XB30-1BB4 - Wendekombination 4kW/400V 24VDC S00 3RA2316-8XB30-1BB4
€ 114,82 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 192,00 UVP***)
Wendekombination 4kW/400V 24VDC S00
Siemens
| 3RA2316-8XB30-1BB4
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM30(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 15kW 400V,AC SDAINLM30 (230V50HZ) SDAINLM30(230V50HZ)
€ 406,78 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 626,40 UVP***)
Sterndreieckschütz 15kW 400V,AC SDAINLM30 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM30(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM22(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 11kW 400V,AC SDAINLM22 (230V50HZ) SDAINLM22(230V50HZ)
€ 300,70 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 481,20 UVP***)
Sterndreieckschütz 11kW 400V,AC SDAINLM22 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM22(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM16(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 7,5kW 400V,AC SDAINLM16 (230V50HZ) SDAINLM16(230V50HZ)
€ 283,56 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 453,60 UVP***)
Sterndreieckschütz 7,5kW 400V,AC SDAINLM16 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM16(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - VB6-30-10-230AC - Wendeschütz 1S 220-240VAC VB6-30-10-230AC
€ 55,03 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 113,40 UVP***)
Wendeschütz 1S 220-240VAC
ABB
| VB6-30-10-230AC
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Eaton - SDAINLM12(230V50HZ) - Sterndreieckschütz 5,5kW 400V,AC SDAINLM12 (230V50HZ) SDAINLM12(230V50HZ)
€ 275,94 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 444,00 UVP***)
Sterndreieckschütz 5,5kW 400V,AC SDAINLM12 (230V50HZ)
Eaton
| SDAINLM12(230V50HZ)
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Siemens - 3RA2437-8XF32-1AL2 - Stern-Dreieck-Kombination AC 230V, 3S+3Ö 3RA2437-8XF32-1AL2
€ 846,77 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 1.416,00 UVP***)
Stern-Dreieck-Kombination AC 230V, 3S+3Ö
Siemens
| 3RA2437-8XF32-1AL2
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
ABB - VB6A-30-10-P-220AC - Wendeschütz VB6A-30-10-P-220AC
€ 72,42 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 128,40 UVP***)
Wendeschütz
ABB
| VB6A-30-10-P-220AC
Stück
Auf die Wunschliste
KAUFTIPP
3D
Schneider Electric - LP2K0601BD3 - Wendeschütz, 3polig, 6A 24VDC LP2K0601BD3
€ 83,51 inkl. MwSt.

*

zzgl. Versandkosten
(€ 148,20 UVP***)
Wendeschütz, 3polig, 6A 24VDC
Schneider Electric
| LP2K0601BD3
Stück
Auf die Wunschliste
1 von 55